Esther Waleczek, 40
Aktuelle Karrierestufe: Leiterin einer Geschäftsstelle
Letzte Station: Jugendarbeit
Ausbildung: Diplom-Sozialpädagogin
Hobbys: Draußen sein, mit meinem Hund spazieren, Fitness, Wellness
Fünf Fragen an die Quereinsteigerin
Aktuelle Karrierestufe: Leiterin einer Geschäftsstelle
Letzte Station: Jugendarbeit
Ausbildung: Diplom-Sozialpädagogin
Hobbys: Draußen sein, mit meinem Hund spazieren, Fitness, Wellness
Ich habe früher als Sozialpädagogin gearbeitet und vorwiegend Jugendarbeit in Heimen gemacht. Als Kundin wurde ich 2005 auf eine berufliche Nebentätigkeit angesprochen, ab 2006 interessierte ich mich für ein Zusatzeinkommen mit freier Zeiteinteilung.
Am Anfang habe ich gedacht, ich schaffe das nie! Und eine Selbstständigkeit kam für mich niemals in Frage. Damals konnte ich noch nicht richtig an mich glauben, aber das risikolose Ausprobieren des Berufs hat mich interessiert und dann habe ich es einfach gemacht.
Selbst zu bestimmen, wie viel ich arbeite und dadurch verdiene. Ein transparentes, faires Aufstiegssystem. Mir meine Mitarbeiter selbst aussuchen und fast allen Menschen helfen zu können, nach dem Motto: „Bei Geld fängt bei mir die Freundschaft an“! Karriere- und Familienplanung unabhängig von Elterngeld oder Arbeitgebern zu bestimmen.
Kurzum: Die Möglichkeit zu haben, alles in eigener Verantwortung zu entscheiden, auf keinen Chef und dessen guten Willen angewiesen zu sein und Erfolg planen zu können.
Ja, das hat er. Mein Beruf fördert positives Denken und Eigenverantwortlichkeit. So viel Anerkennung habe ich in meinem bisherigen Leben nie erfahren. Hier kann ich meine persönlichen Stärken nutzen: gut zuhören, Vertrauen aufbauen, authentisch, ehrlich und zuverlässig sein. So kann ich für meine Kunden die besten Vorteile herausholen.
Er/sie soll es probieren und sich und uns testen. Wir stehen ihm dabei mit Rat und Tat zur Seite, so lange, wie es braucht. Und ich würde sagen, dass es in der Finanzbranche zu uns keine Alternative gibt. Deshalb ist es wichtig, die vielleicht größte Chance im Leben zu nutzen. In einer Testphase, ohne finanzielles Risiko.