Ein erfolgreicher Banker entscheidet eines Tages: „Ich fang‘ nochmal von vorne an!“ Im Jahr 2011, inmitten der Finanzkrise, ein mutiger Schritt.
Sascha Rabe war einst Deutschlands jüngster Bankdirektor und hatte bis dato einen erfolgreichen Lebenslauf hinter sich. Als Führungskraft mit großer Verantwortung für seine Mitarbeiter hatte er geschafft, wovon viele träumen. Trotzdem entschied er sich vor vier Jahren dazu, die Richtung zu ändern und als selbstständiger Unternehmer neu zu starten.
Statt einen Personalabbauplan zu befolgen, wollte ich lieber etwas tun, was für die Menschen einen Wert hat und ihnen hilft“
Interessante Stationen
Die Karriere von Sascha Rabe in allen Details wiederzugeben, würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Dennoch ist es wichtig, ein paar Stationen zu kennen, um zu verstehen, warum er sich für einen Wechsel entschied.
Nach dem Studium an der Hochschule für Bankwirtschaft in Frankfurt und an der IUP Banque Assurance in Caen (Frankreich) arbeitete er sich 13 Jahre bis zum Direktor hoch.
In dieser Zeit war er Marketing-Referent einer Investmentgesellschaft in Paris, Filialleiter mit 25 Jahren, übernahm die Leitung einer großen Filiale mit 27 und schließlich die Leitung der größten Filiale seines ehemaligen Arbeitgebers. Nach wenigen Jahren wurde Sascha Rabe als Direktor einer großen Privatkundenbank die Verantwortung für alle Filialen in Niedersachsen übertragen.
Doch die Finanzkrise verschonte auch seinen Arbeitgeber nicht und so war er in vielen Personalabbau-Szenarien gefangen. Dieser Fremdbestimmung wollte er nicht länger ausgeliefert sein.
„Eine steile Karriere? Ich wollte mehr!“
„Ich entschied mich gegen einen weiteren internen Wechsel, der alle drei Jahre üblich war, und reichte meine Kündigung ein. Da ich ab diesem Zeitpunkt sechs Monate freigestellt war, nutzte ich die Zeit und schrieb ein Buch: „Mit Kundenorientierung mehr verkaufen“. Der Titel meines Buches beschreibt das, wonach ich gesucht hatte. Ich wollte meine Berufung, Mitarbeiter und Partner zu führen, mit meiner Leidenschaft verbinden: Kundenkontakt und Kundenberatung.“