Alterssicherung und Altersvorsorge im Fokus
Professor Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwirtschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, referierte über die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme und machte deutlich: Wir haben in Deutschland ein massives Alterungsproblem. Der Staat zieht sich zunehmend zurück, auch im Bereich Pflege und Gesundheitsprävention, zum Nachteil nachfolgender Generationen. Und so sei es eine zentrale Aufgabe der Vermögensberater, Menschen bei der privaten Altersvorsorge zu unterstützen:
Sie als Vermögensberater sind Teil von dem, was Altersvorsorge und Alterssicherung in Deutschland ausmacht, von dem, was Menschen brauchen. Deswegen sind Sie jetzt noch viel wichtiger als früher. Sie nehmen Ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr!
Karl Schiewerling, Co-Vorsitzender der Rentenkommission, gab Einblicke in seine Arbeit und in die Fragestellungen, mit denen sich die Rentenkommission auseinandersetzt. Ein auskömmliches Leben im Alter könne nur das Zusammenspiel von gesetzlicher Rentenversicherung sowie von betrieblicher und privater Vorsorge gewährleisten, betonte Schiewerling: „Ohne die beiden Säulen der privaten und betrieblichen Altersvorsorge wird das Ziel der Lebensstandsicherung nur sehr schwer erreichbar sein.“
Freiheit und Eigenverantwortung in der sozialen Marktwirtschaft
In seiner Rede sprach der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier über die besondere gesellschaftliche Rolle der Vermögensberater als Helfer und Ratgeber: „Vermögensberater sind Mittler zwischen Menschen und den gesellschaftlichen Fragestellungen, in einem Umfeld, das viele nicht überblicken und nicht verstehen.“
Zunehmende Regulierung und Bürokratie seien der falsche Weg, um das Vertrauen, „die schwierigste Währung“, zu stärken. Die Freiheit und der Wohlstand in einer sozialen Marktwirtschaft entstehen durch faire Rahmenbedingungen und einen fairen Wettbewerb, hob Volker Bouffier hervor.